Die Integrative Kunst- und Musikschule (IKM) zählt zu den erfahrensten Einrichtungen frühkindlicher Allgemeinbildung in Deutschland und ist seit 1989 als Brücke zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen bundesweit aktiv.





Die IKM am Niederrhein wurde seit 24 Jahren von Beata Janyga geleitet und wird nach ihrem Ruhestand von Marko Holtwick weitergeführt.


Die musikalischen Inhalte der IKM-Frühförderung:




  • Spiele auf Rhythmik- und Melodie-Instrumenten
  • Singen von modernen und traditionellen Kinderliedern
  • Tanzen und Rhythmik
  • Gehörbildung, aktives Hören, akustische Wahrnehmung
  • Die Sprache durch gezieltes Hören trainieren, Spielen und Gestalten von kindgemäßen Geschichten und Versen
  • Instrumentenkunde und elementare Notenlehre: Die Kinder werden auf einen späteren weiterführenden Instrumentalunterricht vorbereitet z. B. Klavier, Gitarre und Schlagzeug


Die Besonderheit des musikpädagogischen Konzeptes der IKM:




  • alle bildungsrelevanten Ziele der Vorschulpädagogik sind im Musikunterricht integriert

Aufgrund unseres pädagogischen Schwerpunktes sind unsere Ziele weiter gesteckt, als es von Musikschuleinrichtungen erwartet wird. Die Integrative Kunst- und Musikpädagogik nutzt die Musik als wesentliches Element, um Kinder in 9 Bundesländern zu zeigen, dass Lernen spannend, unterhaltsam, anregend- und immer kinderleicht ist.